Methode

Das WissensCHaftsbarometer Schweiz ist eine regelmäßige, alle drei Jahre stattfindende, national repräsentative Befragung der Schweizer Wohnbevölkerung, die erstmals 2016 durchgeführt wurde. Seit 2025 werden mehr als 1’500 Personen ab 16 Jahren in den deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Landesregionen mithilfe des Stichprobenrahmens für Personen- und Haushaltserhebungen (SRPH) des Schweizerischen Bundesamts für Statistik BFS rekrutiert und mit Online- und Printfragebögen befragt. Für die ersten drei Befragungswellen (2016, 2019, 2022) wurden jeweils circa 1’000 Personen ab 15 Jahren in 20-minütigen Telefoninterviews interviewt. Dieser Wechsel der Erhebungsmethode ist bei Zeitreihenvergleichen zu berücksichtigen.

Die Gesamtstichprobe wird nach Geschlecht, Alter, Sprachregion, Kanton, Siedlungsart, und Bildung gewichtet. Die Gewichtung stellt sicher, dass die Stichprobe in den gewichteten Merkmalen der Struktur der Grundgesamtheit entspricht. Damit sind die Untersuchungsergebnisse repräsentativ und können im Rahmen der statistischen Fehlertoleranzen auf die Grundgesamtheit verallgemeinert werden. Erfasst werden das wissenschaftliche Wissen der Schweizerinnen und Schweizer sowie ihre Einstellungen zu Wissenschaftsthemen. Zweitens wird die Nutzung unterschiedlicher Informationsquellen durch die Befragten erfragt:  In welchem Maße sie Wissenschaftsthemen in Zeitungen, Radio und Fernsehen konsumieren, wie oft ihnen diese Themen im Internet und in Social Media begegnen, inwieweit sie nichtmediale Informationsquellen wie Museen oder Zoos besuchen und ob sie mit Familie und Freunden darüber sprechen. Auf dieser Basis können die Zusammenhänge zwischen dem Informationsverhalten der Schweizerinnen und Schweizer und ihren Einstellungen zu Wissenschaft und Forschung untersucht werden. Mittels Zeitreihenanalysen und Vergleichen mit Befragungsdaten aus anderen Ländern lassen sich zudem Aussagen über den Wandel der Wissenschaftskommunikation und ihres Publikums treffen.

Somit liefert das Projekt aktuelle und aussagekräftige Querschnitts- und Trenddaten und identifiziert Potenziale und Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation.


Fragebogen 2025

Hier finden Sie die Fragebögen zur Befragung des Wissenschaftsbarometers Schweiz im Jahr 2025 in allen verwendeten Sprachen zum Download als PDF-Datei:


Fragebogen 2022

Hier finden Sie die Fragebögen zur Befragung des Wissenschaftsbarometers Schweiz im Jahr 2022 in allen verwendeten Sprachen zum Download als PDF-Datei:


Fragebogen 2020 (COVID-19)

Hier finden Sie die Fragebögen zur Befragung des Wissenschaftsbarometers Schweiz COVID-19 Edition in allen verwendeten Sprachen zum Download als PDF-Datei:


Fragebogen 2019

Hier finden Sie die Fragebögen zur Befragung des Wissenschaftsbarometers Schweiz im Jahr 2019 in allen verwendeten Sprachen zum Download als PDF-Datei:


Fragebogen 2016

Hier finden Sie die Fragebögen zur Befragung des Wissenschaftsbarometers Schweiz im Jahr 2016 in allen verwendeten Sprachen zum Download als PDF-Datei: